NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 359 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion

Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung

Cover des SSP Nr. 359 von VW mit dem Titel: Der 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 359 wurde von VW im März des Jahres 2006 herausgebracht und hat 64 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 221 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Motormechanik
Der Keilrippenriementrieb
Der Kettentrieb
Der Zylinderblock
Der Zylinderkopf und Ventiltrieb
Die Doppelaufladung mit Kompressor und Abgas-Turbolader
Die Kurbelgehäusebe- und -entlüftung
Die Ölversorgung
Das Zweikreis-Kühlsystem
Das bedarfsgeregelte Kraftstoffsystem
Die Abgasanlage
Motormanagement
Die Systemübersicht
Die CAN-Vernetzung
Das Motorsteuergerät
Die Sensoren
Die Aktoren
Der Funktionsplan
Service
Prüfen Sie Ihr Wissen

Textprobe aus dem SSP Nr. 359 von VW:

Der 1,4l TSI*-Motor ist der weltweit erste Ottomotor mit Benzin-Direkteinspritzung und Doppelaufladung. Damit setzt Volkswagen einen weiteren Meilenstein in der Motorenentwicklung.

*Die Bezeichnung „TSI“ ist eine geschützte Buchstabenkombination von Volkswagen.

Bild

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Konstruktion und Funktion des neuen 1,4l TSI-Motors mit Doppelaufladung vor.

Einleitung

Technische Besonderheiten

Die Besonderheit dieses Motors liegt vor allem in der Kombination aus der Benzin-Direkteinspritzung, der Doppelaufladung und dem Downsizing.

  • Die Benzin-Direkteinspritzung hat bei Volkswagen erstmalig im Lupo FSI Modelljahr 2001 eingesetzt.
  • Bei der Doppelaufladung erfolgt die Aufladung des Motors je nach Bedarf mit einem mechanischen Kompressor und/oder mit einem Abgas-Turbolader.
  • Beim Downsizing wird ein Motor mit großem Hubraum durch einen mit kleinerem Hubraum und/ oder geringerer Zylinderzahl ersetzt. Dadurch sinkt die innere Reibung und damit der Kraftstoffverbrauch, ohne dass es zu einer Leistungs- bzw. Drehmomentreduzierung kommt.

Mit diesem Konzept übertrifft er die Fahrleistungen leistungsgleicher Motoren und benötigt dafür weniger Kraftstoff. Damit erfüllt er den Kundenwunsch nach sparsamen FSI-Motoren mit hoher Dynamik.

Technische Merkmale

  • zwei Leistungsvarianten mit 103kW und 125kW
  • Bosch Motronic MED 9.5.10
  • Homogen-Betrieb (Lambda 1)
  • Doppeleinspritzung-Katheizen
  • Abgas-Turbolader mit Wastegate
  • zuschaltbare mechanische Kompressor-Aufladung
  • Ladeluftkühlung
  • wartungsfreier Kettentrieb
  • Motorabdeckung mit Unterdruckspeicher für die Saugrohrklappen-Schaltung
  • Kunststoffsaugrohr
  • stufenlose Einlass-Nockenwellenverstellung
  • Grauguss-Zylinderblock
  • Stahl-Kurbelwelle
  • Duo-Centric-Ölpumpe
  • Zweikreis-Kühlsystem
  • bedarfsgeregeltes Kraftstoffsystem
  • Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einem Förderdruck von bis zu 150 bar

Technische Daten

Drehmoment- und Leistungsdiagramm

2 Diagramme

1,4l/125kW TSI-Motor
1,4l/103kW TSI-Motor

Technische Daten

Motor-KennbuchstabenBMYBLG
Bauart4-Zylinder-Reihenmotor4-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum13901390
Bohrung76,576,5
Hub75,675,6
Ventile pro Zylinder44
Verdichtungsverhältnis10:110:1
max. Leistung103 kW bei 6000 1/min125 kW bei 6000 1/min
max. Drehmoment220 Nm bei 1500 - 4000 1/min240 Nm bei 1750 - 4500 1/min
MotormanagementBosch Motronic MED 9.5.10Bosch Motronic MED 9.5.10
KraftstoffSuper Bleifrei mit ROZ 95Super Plus mit 98 ROZ *)
AbgasnachbehandlungHauptkatalysator,
Lambdaregelung
Hauptkatalysator,
Lambdaregelung
AbgasnormEU 4EU 4

*) Super Bleifrei mit ROZ 95 bei etwas höherem Kraftstoffverbrauch und einer geringfügigen Drehmomentreduzierung im unteren Drehzahlbereich

Hinweis
Die Unterschiede in Leistung und Drehmoment werden softwareseitig erreicht. Die Motormechanik ist bei beiden Motoren gleich.

Motormechanik

Der Keilrippenriementrieb

Der 1,4l TSI-Motor verfügt über zwei Keilrippenriemen.

  • Im Riementrieb-Nebenaggregate ist es ein sechsrilliger Keilrippenriemen. Er treibt von der Riemenscheibe-Kurbelwelle aus die Kühlmittelpumpe, den Generator und den Klimakompressor an.
  • Im Riementrieb-Kompressor ist es ein fünfrilliger Keilrippenriemen. Er treibt bei zugeschalteter Magnetkupplung von der Riemenscheibe-Magnetkupplung aus den Kompressor an.

Im Riementrieb-Nebenaggregate sorgen zwei und im Riementrieb-Kompressor sorgt eine Spannrolle für die richtige Spannung. Die Spannrolle nach der Riemenscheibe-Kurbelwelle sorgt gleichzeitig für die richtige Umschlingung der Riemenscheibe-Kurbelwelle und Riemenscheibe-Kühlmittelpumpe mit dem Keilrippenriemen.

Bild

Riemenscheibe-Drehstromgenerator
Spannrolle
Riemenscheibe-Klimakompressor
Riementrieb-Nebenaggregate
Riemenscheibe-Kompressor
Riemenscheibe-Kurbelwelle
Riemenscheibe-Kühlmittelpumpe
Riemenscheibe-Magnetkupplung für Kompressor N421
Spannrolle
Riementrieb-Kompressor
Spannrolle

Der Kettentrieb

...

Impressum E-Mail