NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 341 von VW aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion

Der 4,2l-V8-5V-Motor

Cover des SSP Nr. 341 von VW mit dem Titel: Der 4,2l-V8-5V-Motor

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 341 wurde von VW im August des Jahres 2005 herausgebracht und hat 40 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 142 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
   Technische Merkmale
   Technische Daten
Motormechanik
   Der Nebenaggregateantrieb
   Der Zahnriementrieb
   Die Ansaugung
   Der Zylinderblock
   Der Kurbeltrieb
   Der Zylinderkopf
   Die Nockenwellenverstellung
   Der Ventiltrieb
   Der Ölkreislauf
   Der Kühlkreislauf
   Das Kraftstoffsystem
   Die Abgasanlage
   Das Sekundärluftsystem
Motormanagement
   Die Systemübersicht
   Die Sensoren
   Die Aktoren
   Der Funktionsplan
Prüfen Sie Ihr Wissen

Textprobe aus dem SSP Nr. 341 von VW:

Der 4,2l-V8-5V-Motor setzt in zwei Varianten ein:

- beim Touareg mit einer Leistung von 228 kW
- beim Phaeton mit einer Leistung von 246 kW

Die Unterschiede zwischen den beiden Motoren sind neben der unterschiedlichen Leistung vor allem die notwendigen Änderungen für die Geländetauglichkeit des Touaregs.

Bild

Einleitung

Technische Merkmale

Bei der Entwicklung der beiden V8-Motoren standen folgende Entwicklungsziele im Vordergrund:

  • Erfüllung der zukünftigen Abgasvorschriften
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
  • Drehmoment- und Leistungssteigerung
  • Verringerung des Motorgewichts
  • Verbesserung des Laufkomforts
  • Geländetauglichkeit beim Touareg

Motormechanik

  • V8-Zylinderblock
  • Zylinderkopf mit 5-Ventiltechnik und Rollenschlepphebel
  • Einlassnockenwellen-Verstellung
  • zweistufiges Schaltsaugrohr beim Phaeton
  • dreistufiges Schaltsaugrohr beim Touareg
  • Ölfiltermodul
  • zweiflutige Ansauganlage

Motormanagement

  • Bosch Motronic ME 7.1.1
  • sequenzielle Einspritzung
  • ruhende Hochspannungsverteilung
  • zwei Heißfilm-Luftmassenmesser
  • Sekundärluftsystem
  • ein Klopfsensor pro Zylinderbank
  • zwei Vorkat-Breitband-Lambdasonden
  • zwei Nachkat-Sprung-Lambdasonden

Technische Daten

MotorkennbuchstabeAXQ (Touareg)BGH (Phaeton)
Bauart8 Zylinder V-Motor mit einem 90° V-Winkel
Hubraum4172 cm³
Bohrung84,5 mm
Hub93 mm
Ventile pro Zylinder5
Verdichtungsverhältnis11:1
maximale Leistung228 kW bei 6200 1/min246 kW bei 6500 1/min
maximales Drehmoment410 Nm
bei 3000 bis 4000 1/min
430 Nm
bei 3500 1/min
MotormanagementBosch ME 7.1.1
KraftstoffROZ 98, ROZ 95 mit verminderter Leistung
Abgasnachbehandlung4 Katalysatoren, 4 Lambdasonden Sekundärluftsystem
AbgasnormEU 4

Diagramm

Drehmoment- und Leistungsdiagramm 246kW

Diagramm

Drehmoment- und Leistungsdiagramm 228kW

Motormechanik

Der Nebenaggregateantrieb

Der Antrieb der Nebenaggregate erfolgt über einen 7-rilligen Keilrippenriemen. Der Nebenaggregateantrieb beim Phaeton unterscheidet sich zum Touareg durch eine zusätzliche Umlenkrolle und einer unterschiedlichen Anordnung einiger Nebenaggregate.

Touareg

Beim Touareg ist der Drehstromgenerator und der Klimakompressor an einer höheren Stelle verbaut als beim Phaeton. Dadurch ist der Touareg bis zu einer Wassertiefe von 500mm watfähig.

Zeichnung

Riemenscheibe Klimakompressor
Riemenscheibe Flügelpumpe/Servolenkung
Umlenkrolle
Riemenscheibe Schwingungsdämpfer
Keilrippenriemen 7-rillig
Riemenscheibe Drehstromgenerator
Spannelement mit Spannrolle
Zahnriemenschutz

Zeichnung Detail

Kerbe am Schwingungsdämpfer und Markierung am Zahnriemenschutz

Phaeton

Beim Phaeton ist eine zusätzliche Umlenkrolle erforderlich, weil der Generator niedriger angeordnet ist als beim Touareg. Das liegt zum einen an den Bauraumverhältnissen beim Phaeton und zum anderen an der erforderlichen Watfähigkeit des Touareg.

Zeichnung

Umlenkrolle
Riemenscheibe
Flügelpumpe/Servolenkung
Riemenscheibe
Klimakompressor

Der Zahnriementrieb

Im Zahnriementrieb werden die beiden Auslass-Nockenwellen und die Kühlmittelpumpe von der Kurbelwelle angetrieben. Über eine Spannrolle und ein hydraulisches Spannelement wird der Zahnriemen gespannt.

Zeichnung

Auslass-Nockenwellenrad Zylinderbank 2
Auslass-Nockenwellenrad Zylinderbank 1
Antriebsrad Kühlmittelpumpe
Spannrolle
Zahnriemenrad Kurbelwelle
Umlenkrolle des hydraulischen Zahnriemenspanners
hydraulischer Zahnriemenspanner

2 Zeichnungen Detail

Fixierplatten mit Bohrungen

Hinweis
Beim Zahnriemenwechsel beziehungsweise -ausbau muss die Kurbelwelle auf Zünd-OT Zylinder 5 gestellt werden. Dafür muss die Kerbe am Schwingungsdämpfer mit der Markierung am Zahnriemenschutz übereinstimmen und sich die beiden großen Bohrungen der Fixierplatten nach innen gegenüberstehen. ELSA informiert Sie über die detaillierten Vorgehensweisen zum Aus- und Einbau des Zahnriemens.

Die Ansaugung

...

Impressum E-Mail