Homepage → Selbststudienprogramme → SSP Nr. 64 von Audi aus der Kategorie: Konstruktion und Funktion
Medienbeschreibung
Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 64 wurde von Audi im September des Jahres 1984 herausgebracht und hat 32 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von 127/105 Gramm.
Audi 100/200 quattro
Wassergekühlter Abgasturbolader
Kühlmittelkreislauf
Funktionsplan
Schaltung mit Schubstange
Pneumatischer Schalter für Differentialsperren
Achsantrieb hinten
Vier-Gelenk-Trapezlenker-Hinterachse
Radaufhängung hinten
Anti-Blockier-System für Allradantrieb
ABS-Funktionsplan
Verzögerungsabhängiger Bremskraftregler
Der Audi 100/200 quattro verbindet die besonderen Vorteile des permanenten Allradantriebes mit dem hohen Komfort einer Luxus-Limousine. Der permanente Allradantrieb sorgt für optimale Fahrstabilität, verbunden mit einem hohen Maß an Fahrsicherheit, unter nahezu allen Straßen- und Witterungsverhältnissen. Er ist daher der ideale Reisewagen für die Autofahrer, die höchste Ansprüche an Fahrsicherheit und Komfort stellen.
Ein weiterer Beitrag in diesem Zusammenhang ist das speziell für den Allradantrieb weiterentwickelte Anti-Blockier-System (ABS). Damit bleiben Richtungs- und Lenkstabilität auch beim starken Bremsen im Rahmen der physikalischen Gegebenheiten erhalten.
Bild
Verweis
Die genauen Prüf-, Einstell- und Reparaturanweisungen für den Audi 100/200 quattro finden Sie im Reparaturleitfaden Audi 100 1983> Audi 200 1984> sowie im Reparaturleitfaden 5-Gang-Schaltgetriebe 016 Allrad und Achsantriebe.
Der neue Audi 100/200 quattro bietet ein Höchstmaß an moderner, überlegener Technik und ein Höchstmaß an sportlichem Komfort.
Schnittzeichnung
Hochwertige Technik
Das ist neu
Der Turbomotor wird ab Modelljahr ´85 mit einem wassergekühlten Abgasturbolader ausgerüstet. Dadurch wurde die thermische Standfestigkeit des Abgasturboladers wesentlich erhöht und die Ölverkokung im Lader vermieden.
Zeichnung
Die Wasserkühlung des Abgasturboladers macht sich auch in der Nachheizphase vorteilhaft bemerkbar, weil durch die große Verdampfungswärme den Bauteilen sehr viel Wärme entzogen werden kann. Wird zum Beispiel nach einer Autobahnfahrt der Motor abgestellt, so wird die große Wärmemenge des aufgeheizten Abgasturboladers über den Kühlmittelkreislauf des Motors abgeführt.
Zeichnung
Frischluft Kühlmittelablauf bei laufendem Motor Ölzulauf Kühlmittelmantel Frischluft Abgas Ölablauf Kühlmittelzulauf bei laufendem Motor Abgas
An den Abgasturbolader werden thermisch sehr hohe Anforderungen gestellt. Das gilt besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrten bzw. nach dem Abstellen des Motors. Durch den Kühlmittelmantel auf der Abgasseite des Lagergehäuses konnten die Temperaturen in der Nachheizphase an den mit Schmieröl in Kontakt kommenden Bauteilen unter 200°C gesenkt werden, so daß die Ölverkokung unterbleibt. Damit die Schmierung der Lager aber immer gewährleistet ist, darf der Motor nach Hochgeschwindigkeitsfahrten nach wie vor nicht sofort abgestellt werden.
...