NiniNet

Image of a little Kobold looking over a Wall
Zur Startseite
Anmelden
Deutsch
Spendir mir einen Kaffee @ ko-fi.com Spendir mir einen Kaffee

HomepageSelbststudienprogramme → SSP Nr. 432 von Audi

Audi 1,4l-TFSI-Motor

Cover des SSP Nr. 432 von Audi mit dem Titel: Audi 1,4l-TFSI-Motor

Medienbeschreibung

Das Selbststudienprogramm mit der Nummer 432 wurde von Audi im Mai des Jahres 2008 herausgebracht und hat 56 Seiten. Das Format ist DIN-A4, und das Heft hat ein Gewicht von ca. 191 Gramm.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Motormechanik
Zylinderblock
Kurbeltrieb
Kurbelgehäuseentlüftung
Kurbelgehäusebelüftung
Aktivkohlefilter-System
Zylinderkopf
Keilrippenriementrieb
Kettentrieb

Ölkreislauf
Schmiersystem
Ölversorgung
Änderung am Ölfilter
Geregelte Duocentric-Ölpumpe

Kühlsystem
Zweikreis-Kühlsystem
Temperaturregelung
Thermostat

Kraftstoffsystem
Kraftstoffsystem-Übersicht
Systemkomponenten
Regelung der Gemischbildung

Ansaug- und Abgasanlage
Abgasturbolader
Ansaugsystem
Ladedruckregelung
Ladeluftkühlung

Motormanagement
Systemübersicht 1,4l-TFSI-Motor
Motorsteuergerät

Service
Wartungsumfänge
Spezialwerkzeuge

Anhang
Glossar
Prüfen Sie Ihr Wissen
Selbststudienprogramme

Textprobe aus dem SSP Nr. 432 von Audi:

Zeichnungen

Mit dem 1,4l-TFSI-Motor setzt bei Audi ein modernes Aggregat im Einstiegssegment ein. Die Entwicklung des Motors wurde konsequent nach dem „Downsizing- Konzept“ realisiert. Denn dies ist ein wirkungsvoller Entwicklungsschritt zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs als auch der Schadstoffemissionen. Im Einzelnen bedeutet das, dass nicht aufgeladene Motoren durch kleinere Aggregate mit Aufladung ersetzt werden. Ziele des Downsizing sind vor allem die Gewichtsreduzierung, die Verminderung der Reibung, eine geringerer Kraftstoffverbrauch, geringere Abgasemissionen und natürlich der geringere Platzbedarf des Motors. Daraus ergeben sich weitere Vorteile bei der Raumausnutzung des Fahrzeugs.

Der 1,4l-TFSI-Motor wurde von Volkswagen in Zusammenarbeit mit Audi entwickelt und kommt konzernweit zum Einsatz. Als Basis der Gemeinschaftsentwicklung diente der 1,4l-TSI-Motor mit Doppelaufladung von Volkswagen.

Bei Audi wird der neu entwickelte 1,4l-TFSI-Motor im A3 und im A3 Sportback eingesetzt. Hier positioniert er sich zwischen dem 1,6l-MPI-Motor (75 kW) und dem 1,8l-TFSI-Motor (118 kW). Mit einer Leistung von 92 kW (125 PS), einem maximalen Drehmoment von 200 Nm und einem für diese Motorisierung sehr günstigen Kraftstoffverbrauch bekommen die Kunden ein leistungsfähiges und zugleich sparsames Triebwerk. In Verbindung mit einem lang übersetzten 6-Gang-Schaltgetriebe oder dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wird daraus ein überzeugendes Antriebskonzept mit Fahrspaß ohne Reue.

Zeichnung

Lernziele dieses Selbststudienprogramms

In diesem Selbststudienprogramm lernen Sie den Aufbau und die Funktion des 1,4l-TFSI-Motors kennen. Wenn Sie dieses SSP durchgearbeitet haben, sind Sie in der Lage, folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie ist die Motormechanik aufgebaut?
  • Wie funktioniert die Ölversorgung?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der Luftversorgung?
  • Wie funktioniert das Kühlsystem und was ist dazu im Service zu beachten?
  • Welche Besonderheiten weist das weiterentwickelte Kraftstoffsystem auf?
  • Wie ist der Abgasturbolader aufgebaut?
  • Über welche Neuerungen verfügt das Motormanagement?
  • Welche Besonderheiten gilt es, im Service zu beachten?

Einleitung

Technische Kurzbeschreibung

  • Vierzylinder-Ottomotor mit Vierventiltechnik und Turboaufladung
  • Motorblock
    Zylinderkurbelgehäuse (ZKG) in Grauguss, Kurbelwelle in Stahl,
    Ölpumpe im Sumpf – angetrieben über Kette von der Kurbelwelle,
    Steuertrieb-Kette – Anordnung auf der Motorvorderseite
  • Zylinderkopf
    Vierventil-Zylinderkopf, ein Nockenwellenversteller Einlass
  • Kraftstoffversorgung
    niederdruck- und hochdruckseitig bedarfsgeregelt, Mehrloch-Hochdruckeinspritzventile
  • Brennverfahren
    Direkteinspritzung homogen
  • Motormanagement
    Motorsteuergerät Bosch MED 17.5.20, Drosselklappe mit berührungslosem Sensor, kennfeldgesteuerte Zündung mit zylinderselektiver, digitaler Klopfregelung, Einzelfunken-Zündspulen
  • Turboaufladung
    Abgasturbolader in Integraltechnik, Ladeluftkühler, Ladedruckregelung mit moduliertem Ladedruck, elektrisches Schubumluftventil
  • Abgasanlage
    einflutige Abgasanlage mit motornahem Katalysator,
    Einsatz Sprungsonde Vor- und Nachkat

Zeichnung

Kraftstoffverbrauch

Der Motor zeichnet sich durch einen sehr günstigen Kraftstoffverbrauch aus, der zur Markteinführung bei 6,2 l/100 km (Schaltgetriebe) liegt.

Mit dem Modelljahreswechsel 2009 wird er nochmal gesenkt; auf 5,9 l/100 km mit Schaltgetriebe und 5,6 l/100 km mit Doppelkupplungsgetriebe.

Diagramm
Drehmoment-Leistungskurve

...

Impressum E-Mail